Artikel mit dem Schlagwort ‘pkvforum24’
Angebotsanforderung zur Zahnzusatzversicherung
Risikoanalysen
Risikoanalysen für private Krankenvollversicherungen und Beihilfetarife
Fordern Sie einen Beitrags- und Leistungsvergleich zur privaten Krankenvoll- oder bei Beamten zur Restkostenversicherung an.
Mindeststandards in der privaten Krankenvollversicherung- PKV
Bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters unterstellen wir einen gewissen Mindeststandard. So bleiben Sie vor unliebsamen Überraschungen im Schadenfall verschont. Dabei berücksichtigen wir die vom Verband der privaten Krankenversicherer und auch vom Bund der Versicherten empfohlenen Standards:
Daraus abgeleitet und ergänzt ergeben sich unsere Mindeststandards:
Es besteht europaweiter Versicherungsschutz. Weltweiter Versicherungsschutz besteht für den vorübergehenden Auslandsaufenthalt für mindestens einen Monat.
Ambulanter Bereich
- Mindeststandards des PKV-Verbandes,
- Psychotherapie im Delegationsverfahren (von Arzt zu Psychotherapeut) ohne besondere Einschränkungen und Selbstbehalte,
- Logopädie & Ergotherapie,
- Verzicht auf Kurortklausel,
- Leistungen über Regelhöchstsätze (2,3-fach) bis zum Höchstsatz (3,5-fach) der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ),
- Verzicht auf Hausarzt- /Primärarztprinzip (sofortiger Facharztbesuch ohne Einschränkungen möglich),
- Keine pauschalen Beschränkungen bei Heilmitteln.
Stationärer Bereich
- Mindestens 2-Bettzimmer mit Chefarztbehandlung (Wahlleistungen),
- Wahlleistungen nicht auf Unfälle/bestimmte Erkrankungen begrenzt,
- Leistungen über Regelhöchstsätze (2,3-fach) bis zum Höchstsatz (3,5-fach) der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ),
- Stationäre Psychotherapie ohne Genehmigungspflicht
- Stationäre Versorgung in einem Hospiz
Zahnbereich
- Leistungen über Regelhöchstsätze (2,3-fach) bis zum Höchstsatz (3,5-fach) der Gebührenordnung für Zahnärzte (GoZ),
- Summenbegrenzungen in den ersten Jahren entfallen bei einem Unfall.
Krankentagegeld
- Rückfallerkrankungen: Zeiten wiederholter Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Erkrankungen werden bei der Berechnung der Karenzzeit zusammengerechnet.
- Der Versicherungsschutz kann vor Eintritt des Leistungsfalles ohne Gesundheitsprüfung und ohne erneute Wartezeiten angepasst werden.
- Verkürzung der Karenzzeit bei Statuswechsel eines Arbeitnehmers ist ohne erneute Gesundheitsprüfung und ohne neue Wartezeiten möglich.
- Leistung auch bei alkoholbedingten Krankheits- und Unfallfolgen.
- Leistungen bei ausschließlich schwangerschaftsbedingter Arbeitsunfähigkeit (Ausnahme: Während der Mutterschutzfristen).
PKV-Kennzahlen 2009
Unternehmenskennzahlen in der privaten Krankenversicherung 2009
Erklärung zu den einzelnen Spalten:
EQ – Eigenkapital-Quote
RQ – RfB-Quote
RZ – RfB-Zuführungsquote
VE – Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote
SQ – Schadensquote
VQ – Verwaltungskostenquote
AQ – Abschlusskostenquote
NZ – Nettoverzinsung
RF – Rechtsform
GJ – Gründungsjahr
Gesellschaft | EQ | RQ | RZ | VE | SQ | VQ | AQ | NZ | RF | GJ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allianz | 10,3 | 39,5 | 12,2 | 12,8 | 77,5 | 2,8 | 6,9 | 4,1 | AG | 1922 |
Alte Oldenburger | 22,0 | 35,3 | 14,5 | 12,4 | 80,3 | 1,6 | 5,8 | 5,5 | AG | 1927 |
ARAG | 12,0 | 24,7 | 5,2 | 5,7 | 76,9 | 2,7 | 14,7 | 4,0 | AG | 1990 |
AXA | 7,2 | 14,0 | 4,1 | 7,2 | 82,1 | 3,8 | 6,9 | 2,8 | AG | 1997 |
Barmenia | 17,5 | 22,7 | 7,9 | 7,3 | 82,2 | 2,6 | 7,9 | 4,3 | VVAG | 1904 |
Bayrische Beamten | 12,2 | 8,6 | 4,0 | 3,6 | 85,2 | 2,4 | 8,8 | 3,7 | AG | 1926 |
Central | 10,2 | 18,8 | 4,8 | 3,6 | 78,4 | 2,9 | 15,1 | 3,9 | AG | 1913 |
Concordia | 15,9 | 45,0 | 12,7 | 12,1 | 75,2 | 3,2 | 9,5 | 4,2 | AG | 1988 |
Continentale | 20,1 | 24,7 | 7,6 | 6,2 | 81,7 | 2,6 | 9,5 | 4,2 | VVAG | 1926 |
Debeka | 10,3 | 41,5 | 8,9 | 5,6 | 88,5 | 1,3 | 4,6 | 5,3 | VVAG | 1905 |
Deutscher Ring | 32,1 | 33,0 | 10,2 | 7,4 | 73,0 | 2,9 | 16,7 | 3,9 | VVAG | 1925 |
DKV | 12,4 | 20,9 | 7,2 | 8,8 | 81,3 | 2,6 | 7,4 | 4,6 | AG | 1927 |
Gothaer | 18,3 | 15,8 | 7,5 | 9,4 | 78,8 | 3,1 | 8,7 | 3,5 | AG | 1980 |
Hallesche | 18,6 | 21,8 | 10,7 | 11,1 | 76,3 | 2,9 | 9,7 | 4,2 | VVAG | 1934 |
Hanse-Merkur | 17,6 | 34,9 | 9,1 | 8,6 | 69,2 | 2,4 | 19,7 | 4,2 | AG | 1875 |
HUK | 11,3 | 18,0 | 6,5 | 4,9 | 90,3 | 0,9 | 3,9 | 4,5 | AG | 1987 |
Inter | 27,0 | 27,9 | 7,7 | 8,4 | 77,5 | 3,7 | 10,4 | 3,8 | VVAG | 1926 |
LKH | 28,3 | 56,7 | 13,0 | 12,7 | 83,2 | 1,6 | 2,5 | 4,9 | VVAG | 1926 |
LVM | 12,1 | 56,3 | 12,4 | 11,7 | 77,1 | 2,7 | 8,4 | 4,0 | AG | 1982 |
Mannheimer | 13,5 | 14,4 | 1,4 | 0,9 | 83,3 | 4,9 | 11,0 | 4,1 | AG | 1991 |
Münchener Verein | 18,7 | 24,0 | 4,3 | 3,9 | 82,0 | 3,8 | 10,2 | 4,0 | VVAG | 1922 |
Nürnberger | 10,3 | 36,0 | 10,5 | 11,8 | 74,7 | 3,6 | 10,0 | 4,2 | AG | 1991 |
Pax | 14,9 | 29,6 | 9,4 | 8,1 | 83,7 | 2,5 | 5,7 | 3,8 | VVAG | 1882 |
Provinzial | 34,1 | 26,8 | 7,4 | 8,0 | 77,8 | 3,0 | 11,1 | 5,5 | AG | 2001 |
R+V | 15,9 | 28,2 | 9,9 | 10,4 | 75,8 | 2,0 | 11,8 | 4,8 | AG | 1987 |
SDK | 16,7 | 21,0 | 8,9 | 8,6 | 83,2 | 1,2 | 7,0 | 4,4 | VVAG | 1926 |
Signal-Iduna | 19,8 | 50,0 | 13,9 | 12,9 | 76,2 | 2,8 | 8,0 | 4,2 | VVAG | 1907 |
Union (UKV) | 12,2 | 24,5 | 3,4 | 3,0 | 81,9 | 2,4 | 12,7 | 4,0 | AG | 1979 |
Universa | 20,5 | 19,8 | 8,7 | 9,8 | 78,8 | 3,2 | 8,2 | 4,3 | VVAG | 1843 |
Victoria | 11,8 | 19,1 | 8,3 | 11,4 | 77,7 | 2,6 | 8,4 | 3,6 | AG | 1925 |
Württembergische | 12,8 | 33,4 | 8,7 | 9,6 | 69,9 | 4,3 | 16,2 | 3,9 | AG | 1998 |
PKV-Kennzahlen 2013
Unternehmenskennzahlen in der privaten Krankenversicherung 2013
Erklärung zu den einzelnen Spalten:
EQ – Eigenkapital-Quote
RQ – RfB-Quote
RZ – RfB-Zuführungsquote
VE – Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote
SQ – Schadensquote
VQ – Verwaltungskostenquote
AQ – Abschlusskostenquote
NZ – Nettoverzinsung
RF – Rechtsform
GJ – Gründungsjahr
Gesellschaft | EQ | RQ | RZ | VE | SQ | VQ | AQ | NZ | RF | GJ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alte Oldenburger | 22,2 | 42,7 | 17,5 | 18,0 | 75,1 | 1,7 | 5,2 | 4,1 | AG | 1927 |
ARAG | 12,9 | 41,0 | 13,3 | 14,8 | 73,4 | 2,9 | 8,9 | 3,7 | AG | 1990 |
AXA | 6,8 | 16,5 | 9,6 | 10,2 | 79,5 | 2,8 | 7,6 | 4,0 | AG | 1997 |
Barmenia | 20,1 | 34,9 | 11,6 | 11,2 | 78,9 | 2,3 | 7,6 | 3,7 | VVAG | 1904 |
Bayrische Beamten | 12,0 | 27,9 | 11,2 | 13,1 | 78,4 | 2,0 | 6,6 | 3,9 | AG | 1926 |
Central | 11,1 | 53,2 | 19,0 | 22,0 | 68,2 | 3,7 | 6,2 | 3,7 | AG | 1913 |
Continentale | 27,2 | 36,6 | 12,0 | 11,4 | 77,2 | 2,5 | 8,9 | 3,8 | VVAG | 1926 |
Debeka | 13,2 | 39,5 | 13,7 | 10,8 | 83,5 | 1,3 | 4,4 | 4,8 | VVAG | 1905 |
Deutscher Ring | 28,8 | 43,7 | 14,8 | 16,1 | 73,0 | 2,7 | 8,2 | 3,9 | VVAG | 1925 |
DKV | 10,4 | 23,9 | 11,5 | 15,3 | 77,0 | 2,4 | 5,2 | 4,0 | AG | 1927 |
Gothaer | 15,4 | 24,7 | 12,4 | 15,8 | 75,3 | 3,0 | 5,9 | 3,8 | AG | 1980 |
Hallesche | 22,1 | 36,4 | 17,0 | 17,8 | 41,7 | 2,5 | 7,9 | 3,9 | VVAG | 1934 |
Hanse-Merkur | 14,3 | 35,2 | 14,2 | 15,0 | 70,4 | 2,0 | 12,5 | 4,6 | AG | 1875 |
HUK | 11,7 | 25,0 | 9,5 | 8,5 | 87,3 | 0,9 | 3,3 | 3,9 | AG | 1987 |
LKH | 39,5 | 73,2 | 15,6 | 20,7 | 76,2 | 1,6 | 1,5 | 2,9 | VVAG | 1926 |
LVM | 12,3 | 53,9 | 13,5 | 14,5 | 74,9 | 2,6 | 7,9 | 3,8 | AG | 1982 |
Münchener Verein | 21,0 | 38,2 | 9,1 | 14,7 | 74,4 | 3,5 | 7,4 | 3,0 | VVAG | 1922 |
Nürnberger | 10,8 | 32,7 | 16,2 | 17,7 | 73,2 | 3,2 | 6,0 | 3,8 | AG | 1991 |
Pax | 16,9 | 45,8 | 13,2 | 13,5 | 78,6 | 2,3 | 5,6 | 3,8 | VVAG | 1882 |
R+V | 13,5 | 32,5 | 13,4 | 14,5 | 73,2 | 1,6 | 10,7 | 3,8 | AG | 1987 |
SDK | 20,5 | 26,8 | 9,7 | 9,9 | 80,6 | 1,6 | 7,9 | 4,0 | VVAG | 1926 |
Signal-Iduna | 24,4 | 57,8 | 12,0 | 11,0 | 78,3 | 2,8 | 7,9 | 3,9 | VVAG | 1907 |
Union (UKV) | 11,3 | 28,4 | 12,6 | 16,1 | 70,8 | 2,0 | 11,1 | 3,7 | AG | 1979 |
Universa | 26,2 | 35,4 | 13,0 | 14,6 | 74,7 | 3,0 | 7,7 | 3,8 | VVAG | 1843 |
PKV-Kennzahlen
Unternehmenskennzahlen in der privaten Krankenversicherung
Wann wurde das private Krankenversicherungsunternehmen gegründet? Handelt es sich um einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) oder eine Aktiengesellschaft (AG)? Wie sehen wichtige Bilanzkennzahlen (hier des Jahres 2009) der privaten Krankenversicherungsunternehmen aus?
Aus den Unternehmenskennzahlen lassen sich viele Rückschlüsse darauf ziehen, wie gesund ein privates Unternehmen ist. Sie bilden eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen bei der Auswahl eines privaten Krankenversicherers.
PKV-Kennzahlen
- Kennzahlen 2013
- Kennzahlen 2009 (zum Vergleich)
Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Beitragseinnahmen
Die Eigenkapitalquote gibt das Verhältnis von Eigenkapital und Beitragseinnahmen wieder. Sie verdeutlicht, wie sicher das Unternehmen ist, bzw. inwieweit das Unternehmen etwaige kurzfristige Verluste ausgleichen könnte.
RfB-Quote = Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung / Bruttobeiträge
Die RfB – Quote beschreibt, wieviel Geld sich in der Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung zum 31.12. d. J. befindet, im Verhältnis zu den Beitragseinnahmen. Die in der RfB befindliche Mittel werden vom Unternehmen eingesetzt um die Beitragsrückerstattung (BRE) zu finanzieren und für Einmalbeiträge zur Begrenzung von Beitragsanpassungen. Je höher die Quote, um so größer sind die Möglichkeiten zur Einflußnahme bei Beitragsanpassungen für den versicherten Bestand in der Zukunft.
RfB-Zuführungsquote = Zuführung zur Rückstellung zur erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattung in % der Beitragseinnahmen
Versicherungsgeschäftliches Ergebnisquote = Versicherungsgeschäftliches Ergebnis / Bruttobeiträge
Die Quote gibt in Prozent der Beitragseinnahmen an, wieviel davon nach Abzug der Aufwendungen für Schäden (Tarifleistungen und Zuführung zur Alterungsrückstellung) und Kosten (Verwaltungskosten und Abschlußkosten) übrig bleiben. Diese Kennzahl ermöglicht eine zusammenfassende Betrachtung der Schaden- und Kostensituation des Versicherers. Eine positive Quote sagt aus, daß die Beiträge ausreichend kalkuliert sind. Eine negative oder auch deutlich unterdurchschnittliche Quote kann ein Indiz für notwendige Beitragsanpassungen sein.
Schadenquote = Schadenaufwand / Bruttobeiträge
Diese Quote zeigt auf, in welchem Umfang die Beitragseinnahmen unmittelbar in Versicherungsleistungen und Alterungsrückstellungen fließen. Eine isolierte Betrachtung der Quote ist wenig sinnvoll, da die Schadenquote in Verbindung mit den Verwaltungs- und Abschlußkosten sich letztlich wieder in der versicherungsgeschäftlichen Ergebnisquote widerspiegelt. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, daß die Schadenquote – anders als in der Vergangenheit – nunmehr neben den Tarifleistungen und den Schadenregulierungskosten auch die jährliche Zuführung zur Alterungsrückstellung beinhaltet. Eine Hohe Schadenquote kann darauf berufen, dass die Beiträge recht knapp kalkuliert wurden. Dann ist eine hohe Schadenquote eher negativ zu bewerten. Ist sie allerdings hoch, weil die Zuführung zur Alterungsrückstellung hoch ist, dann ist dies durchaus positiv zu bewerten.
Verwaltungskostenquote = Verwaltungsaufwendungen / Bruttobeiträge
Abschlusskostenquote = Abschlussaufwendungen / Bruttobeiträge
Die Höhe der Abschlußkostenquote ist in starkem Maße abhängig von der Entwicklung des Neu- und Bestandsgeschäftes. Allerdings belasten aufwendige Außendienststrukturen sowie bestimmte Innendienstarbeiten wie Vertrieb, Marketing, Werbung, Antrag die Abschlußkostenquote, und zwar weitestgehend unabhängig vom Neugeschäftsvolumen.
Niedrige Kostenquoten, insbesondere die Verwaltungskostenquote, sind aus unserer Sicht ein sehr wichtiges Qualitätskriterium.
Nettoverzinsung
Die Nettoverzinsung berücksichtigt sämtliche Aufwendungen und Erträge aus Kapitalanlagen. Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen sowie Abschreibungen auf Wertpapiere, Investmentanteile und Grundbesitz weden daher einbezogen.
Rechengrößen
Rechengrößen 2020 in der gesetzlichen Krankenversicherung
Allgemeiner Beitragssatz in der GKV
14,6%, zuzüglich Sonderbeitrag der jeweiligen Krankenkasse (Vergleich Sonderbeiträge) durchschnittlich 1,1 %)
Ermäßigter Beitragssatz in der GKV
14,0% zzgl. Sonderbeitrag der Krankenkassen
Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung
3,05 % für Personen mit Kinder / 3,3 % für Versicherte ohne Kindern über 23 Jahre
Beitragsbemessungsgrenze GKV
56.250 € pro Jahr / 4.687,50 € monatlich
Pflichtversicherungsgrenze GKV
62.550 € pro Jahr / 5.212,50 € monatlich
Geringfügigkeitsgrenze
450 €
Maximaler GKV-Beitrag monatlich bei Sonderbeitrag 1,1 %
735,94 € zzgl. Pflegepflichtversicherung 142,97 € mit Kindern / 154,69 € ohne Kinder
Maximaler Arbeitgeber / KSK-Zuschuss monatlich
367,97 € zzgl. Pflegepflichtversicherung 71,48 € (Kinderlose über 23 Jahre tragen Zuschlag alleine)
Beitrag GKV-Anwartschaftsversicherung monatlich
48,73 € zzgl. Pflegepflichtversicherung 9,71 € mit Kindern / 10,51 € ab 23 Jahren ohne Kinder
Studentischer Krankenversicherungsbeitrag monatlich
Beitragssatz 2020 10,22 % (=Siebenzehntel vom Allgemeinen Beitragssatz) zzgl. individueller Zusatzbeitragssatz der jeweiligen Krankenkasse. Bemessungsgrundlage ist der BAföG-Bedarfssatz für nicht bei den Eltern wohnende Studierenden (seit Wintersemester 2020: 744 €).
Der Beitrag der Studenten beträgt
- seit Wintersemester 2019: 76,04 €
- zzgl. dem Sonderbeitragssatz der jeweiligen Krankenkasse (bei z,.B. 0,9% 6,69 €)
- zzgl. Pflegepflichtversicherung (seit Wintersemester 2019 24,55 € bei kinderlosen Studenten)
- gesamt daher bei einem Zusatzbeitrag von z.B. 0,9% 107,28 €
Alterungsrückstellungen
Alterungsrückstellungen
In den Versicherungsbeiträgen kann eine Versicherungsunternehmen auch eine Alterungsrückstellung einkalkulieren. Damit verbindet sich ein Sparprozess, der dafür sorgen soll, dass die Beiträge, insbesondere im Alter nicht mehr so stark steigen sollen.
Wir empfehlen, nur Tarife mit Alterungsrückstellungen zu wählen.
Hintergrund: Insbesondere im Alter, also gerade wenn man vermutlich den Schutz am Ehesten benötigt, steigen die Beiträge sonst deutlich stärker an. Sind bis dahin nicht anderweitig genug Rücklagen gebildet worden, kann es passieren, dass der Beitrag dann nicht mehr gezahlt werden kann. Außerdem: Es ist nicht zwingend so, dass Tarife ohne Alterungsrückstellungen automatisch günstiger sind als solche, in denen ein zusätzlicher Sparvorgang stattfindet.
Vor- und nachstationäre Behandlungen
Vor- und nachstationäre Behandlungen in der Krankenhauszusatzversicherung
Sie werden ohne Übernachtung durchgeführt, sind somit kein stationärer Aufenthalt und fallen damit nicht unter den Standardschutz.
Dieser Einschluss erscheint uns ebenfalls empfehlenswert.
Ambulante Operationen
Ambulante Operationen in der Krankenhauszusatzversicherung / stationären Zusatzversicherung
Eine Reihe von Operationen werden in der heutigen Zeit auch ohne stationäre Aufnahme durchgeführt. Nicht jeder Tarif sieht hierfür Leistungen, insbesondere für die hiermit verbundene Chefarztbehandlung, vor.
Die Mitversicherung dieses Bausteines ist aus unserer Sicht empfehlenswert.